29.7.2012 – In einem Weizenfeld bei Kloster Andechs, unweit des Ammersees, wurde die erste Kornkreisformation 2012 in Oberbayern entdeckt. (siehe FGK-Bericht)
3.8.2012 – Erste Bilder vom Innenbereich des Kornkreises erreichten uns am Freitag, den 3.8. (siehe Details 1)
3.8.2012 – Besuch aus Österreich. Channeling im Kornkreis mit Siegfried Trebuch und Gaby Teroerde. (siehe Details 2)
4.8.2012 – Am Samstagmittag war E. Hoffmann neben vielen anderen Besuchern am und im Feld und hat die Umgebung, die Natur und den Kornkreis in Augenschein genommen.
(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)

Das Weizenfeld mit Kornkreis zwischen Waldrand und Eiche.

Die Eiche als Sammelort für Feldsteine und Platz für weitere Pflanzen, wie Hollunder, Belladona (schwarze Tollkirsche) und Disteln.



Die Mittagssonne steht hoch über dem Feld und hat sich in einem Baumspalt der Eiche Zeit genommen, um zu verweilen. Die Aussen- und Innenbahnen des Kornkreises sind wie aus einem Guß.

Hollunder, Belladona (schwarze Tollkirsche) und Disteln an der Eiche.
Nah am Kornkreis waren sehr viele Schmetterlinge zu beobachten, die sehr anschmiegsam waren und manchmal auch den direkten Körperkontakt suchten. Entlang des Radweges, der von der Hartstraße von Frieding zum Gewerbegebiet Rothenfeld abzweigt und direkt am Feld vorbei führt, fand ich dicht beieinander stehend Eiche, Kastanie, Esche, Kiefer, Ahorn und sehr viel Belladonna.

Über dem Kornkreis sah ich eine blaue Libelle fliegen, wahrscheinlich handelte es sich um eine Große Königslibelle (Bild links), die an manchen Stellen auch fast in das Korn eintauchte.
Sie stellt sich im Fluge und im Fokus des Objektives (große Bild oben und unten) nicht deutlich dar, aber die Umrisse der Libelle über der Mitte des Bildes sind zu erkennen.

Direkt über die Libelle befinden sich fünf helle, parallel darunter zwei rosarote Lichtpunkte.
So könnte man erst einmal von einer Lichtreflektion ausgehen, die sich auf beiden ähnlichen Bildern in unterschiedlicher Form wiederholen. Die beiden Bildausschnitte (links und unten) mit den jeweiligen Vergrößerungen verdeutlichen es.

Aber handelt es sich dabei wirklich um Lichtreflektionen oder sind es Orbs? Warum stellen sich die Lichtpunkte direkt über der Libelle und nicht an anderen Stellen des Bildes dar? Fragen, die für mich offen bleiben.

8 Tage waren seit der Entdeckung des Kornkreises bereits vergangen. Beeindruckend für mich, in welchem Zustand der Kornkreis noch war, hier mit den innenliegenden Keilformen im Kornkreis.
::Informationen und Copyright
E. Hoffmann©2012 – FGK Andechs 2012
::Mehr Informationen zum Andechser Kornkreis folgen in weiteren Berichten.
::Der Kornkreis ist am 8. August aus dem Feld gemäht worden. Das Getreide drumherum wurde stehen gelassen.